Schachklub CAÏSSA Hermsdorf-Frohnau e.V. (Berlin)

Max' Montags-Mysterium (Löserwettbewerb für Schachprobleme) 2020/2021

Home :: Max' Montags-Mysterium 2020/2021

1. | 6. | 11. | 16. | 21. | 26. | 31. | 36. | 41. | 46. | 47. | 48. | 49. | 50. | 51. | 52. Aufgabe

Allgemeine Informationen

Max Witte hatte im April 2020 einen wöchentlichen Löserwettbewerb (Max' Montags-Mysterium) für Schachprobleme ins Leben gerufen. Eine gute Idee! Einsendeschluss war jeweils Sonntag, 24 Uhr. Nach 52 unterhaltsamen Wochenaufgaben ist die erste MMM-Saison beendet.

Herzlichen Glückwunsch an Thorsten Thiele, der sich mit 244 von 260 möglichen Punkten den Gesamtsieg in der MMM-Saison 2020/21 sichern konnte!

Lösertabelle nach der 52. Aufgabe

Lösertabelle Max' Montags-Mysterium 2020/2021
Nr.NameVorname1 .2 .3 .4 .5 .6 .7 .8 .41.42.43.44.45.9 .46.47.48.49.50.51.52.10 .Summe
 ZyklusZyklusZyklusZyklusZyklusZyklusZyklusZyklusRd.Rd.Rd.Rd.Rd.ZyklusRd.Rd.Rd.Rd.Rd.Rd.Rd.ZyklusTotal
1ThieleThorsten222424232425212755-5520555554534244
2PiesnackChristian20252019232425255555525555554534240
3BleicherEiko9195-5--205555-20555555535113
4 RakowskyStefan3-101925-----------------57
5 GlatthorThomas1531025------------------53
6 HofmannNiclas24---------------------24
7 KautzCajus5----2----------------7
8 BlockWerner6---------------------6
9-10 NonnenmacherPhilipp-----5----------------5
9-10 LißnerJoachim-------------------5-55
11 RüstigEmil3---------------------3

* Für die Kurzlösung von Problem 12 a gab es 5 Extrapunkte.

Den 10. Zyklus hat Eiko gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!

Übersicht über die Aufgaben inkl. Lösungen

Hier folgt eine kurze Übersicht aller bisherigen Aufgaben und Schachprobleme einschließlich der bisher veröffentlichten Lösungen. Ein Klick auf das jeweilige Diagramm oder die Aufgabennummer liefert weiterführende Informationen zu der jeweiligen Wochenaufgabe.

1. Zyklus:

1. Aufgabe: Schachgebote

Konstruiere eine legale Stellung ohne Umwandlungsfiguren, in der Weiß am Zug auf besonders viele Arten Schach geben kann. [Lösung]

2. Aufgabe: Fritz Emil Giegold, Leupoldsgrün (Schach-Echo 1958, 3. Preis)

2. Aufgabe

Weiß am Zug setzt in 4 Zügen matt (Quelle: Zeitmagazin Nr. 16/2018) [Lösung]

3. Aufgabe: Schlagschachstudie von Karl Fabel

3. Aufgabe

Weiß am Zug gewinnt [Lösung]

4. Aufgabe: Tibor Orban, Die Schwalbe 1976

4. Aufgabe

Nach dem 4. Zug von Schwarz entstand diese Stellung. Wie verlief die Partie? [Lösung]

5. Aufgabe: Wolfgang Pauly, Deutsches Wochenschach 1910

5. Aufgabe

Matt in 4 Zügen [Lösung]

2. Zyklus:

6. Aufgabe: Max Witte, Urdruck

6. Aufgabe

Serienzughilfsmatt in 21 Zügen [Lösung]

7. Aufgabe: Max Witte, Urdruck

a)b)
7. Aufgabe a)7. Aufgabe b)
Serienzughilfsmatt in 12 Zügen [Lösung]Serienzughilfsmatt in 12 Zügen [Lösung]

8. Aufgabe: Peter Krystufek, 101 mal Kniffel-Schach, Wiesbaden 1988, Aufgabe Nr. 77

8. Aufgabe

Ergänze den weißen König so, dass Schwarz einzügig pattsetzen kann. Wie viele Lösungen gibt es? [Lösung]

9. Aufgabe: Heinz Zander, Die Schwalbe 1995

9. Aufgabe

Selbstmatt in 5 Zügen [Lösung]

10. Aufgabe: Herbert Grasemann, Schach-Express 1948

10. Aufgabe

Selbstmatt in 2 Zügen – Längstzüger [Lösung]

3. Zyklus:

11. Aufgabe: Pál Benkö, Berliner Morgenpost 1970

11. Aufgabe

Hilfsmatt in 3 Zügen [Lösung]

12. Aufgabe: Max Witte, Urdruck

a)b)
12. Aufgabe a)12. Aufgabe b)
Matt in 3 Zügen, Nachtreiter a8 [Lösung]Matt in 3 Zügen, Nachtreiter a7 [Lösung]

13. Aufgabe: Max Witte, Urdruck (nach: Dr. Werner Speckmann, Schachreport 1989)

13. Aufgabe

Matt in 3 Zügen, Grashüpfer d1 [Lösung]

14. Aufgabe: Samuel Loyd, Chess Monthly 1857

14. Aufgabe

Matt in 4 Zügen [Lösung]

15. Aufgabe: Dr. Erich Zepler, Vossische Zeitung 1933

15. Aufgabe

Matt in 5 Zügen [Lösung]

4. Zyklus:

16. Aufgabe: Johannes Kohtz und Carl Kockelkorn, Akademischer Schachklub München, Festschrift 1911

16. Aufgabe

Matt in 4 Zügen [Lösung]

17. Aufgabe: Gerhard Mroczek, Deutsche Schachzeitung 1956

17. Aufgabe

Matt in 3 Zügen [Lösung]

18. Aufgabe: Dr. Werner Speckmann, Wettkampf Westfalen-Berlin 1957, 1. Preis

18. Aufgabe

Matt in 5 Zügen, schwarze Läufer auf d4 und f8 [Lösung]

19. Aufgabe: Joseph Plachutta, Leipziger Illustrierte Zeitung 1858 (Version)

19. Aufgabe

Matt in 3 Zügen [Lösung]

20. Aufgabe: Franz Palatz, Schweizerische Schachzeitung 1934

20. Aufgabe

Matt in 5 Zügen [Lösung]

5. Zyklus:

21. Aufgabe: Karl Fabel, New Statesman 1963

21. Aufgabe

Matt in einem Zug [Lösung]

22. Aufgabe: Karl Fabel, Die Welt 1949

22. Aufgabe

Matt in einem Zug, b) Ta1 nach b1. Zusatzfrage: Ist der wLc3 entbehrlich? [Lösung]

23. Aufgabe: Werner Keym, Schach-Echo 1967

23. Aufgabe

Matt in einem Zug [Lösung]

24. Aufgabe: Dr. Karl Fabel, problem 1953

24. Aufgabe

Matt in einem Zug [Lösung]

Hinweis: Die entscheidende Frage ist: Wenn Schwarz zum Schluss e7-e5 gezogen hat, warum setzt dann nur 1.de e.p. matt und nicht auch 1.0-0-0?

25. Aufgabe: Dr. Karl Fabel, Deutsche Schachblätter 1951

25. Aufgabe

Matt in einem Zug [Lösung]

Hinweis: Bei der Lösung des Rätsels ist die Beantwortung der Frage „Wie oft haben die weißen Bauern geschlagen?“ von entscheidender Bedeutung.

6. Zyklus:

26. Aufgabe: Wolfgang Pauly, Das junge Deutschland 1920

26. Aufgabe

Matt in 3 Zügen [Lösung]

27. Aufgabe: Thomas Rayner Dawson, The Falkirk Herald 1930, Spezialpreis im Hilfsmatt-Turnier

27. Aufgabe

Hilfsmatt in 2 Zügen [Lösung]

Hinweis: Beim Hilfsmatt (zur Erinnerung siehe z.B. MMM Nr. 11) kooperieren beide Parteien bekanntlich so, dass Weiß den schwarzen König in der vorgegebenen Anzahl von Zügen mattsetzen kann. Wenn nicht anders angegeben, beginnt im Hilfsmatt stets Schwarz.

28. Aufgabe: Wolfgang Pauly, L’Alfiere di Re 1922

28. Aufgabe

Selbstmatt in 3 Zügen [Lösung]

Hinweis: Bei der Problemgattung Selbstmatt (zur Erinnerung siehe z.B. MMM Nr. 9) zwingt Weiß den Schwarzen, ihn selbst (also den Weißen) mattzusetzen. Schwarz verteidigt sich, indem er alles daran setzt, Weiß nicht mattzusetzen.

29. Aufgabe: Thomas Rayner Dawson, The Problemist FCS 1925

29. Aufgabe

Schlagschach: Weiß gewinnt [Lösung]

30. Aufgabe: Wilhelm Karsch, Essener Anzeiger 1929 (korrigiert von Michael Schlosser / Martin Minski in: Asymmetrie, Potsdam 2013)

30. Aufgabe

Matt in 3 Zügen, Nachtreiter auf c2 und e2 [Lösung]

Hinweis: Joseph Plachutta (1827 – 1883) lässt grüßen. Was war noch mal ein Plachutta (siehe z.B. MMM Nr. 19)?

7. Zyklus:

31. Aufgabe: Helmut Wälzel, Märchenschachseite Nr. 6 vom SC Haar 2016

31. Aufgabe

Matt in 2 Zügen, Circe [Lösung]

32. Aufgabe: Frantisek Sabol, feenschach 1985

32. Aufgabe

Hilfsmatt in 2 Zügen, Circe, b) ohne Sb5 [Lösung]

33. Aufgabe: Andreas Thoma, Schach in Schleswig-Holstein 1997

33. Aufgabe

a) ser-h#8, b) ser-h#8 Circe [Lösung]

34. Aufgabe: Josef Haas, feenschach 1974

34. Aufgabe

Was war der letzte Zug? Circe [Lösung]

35. Aufgabe: Klaus Wenda, Die Schwalbe 1978

a)b)
35. Aufgabe a)35. Aufgabe b)
Hilfsmatt in 2 Zügen, Circe [Lösung]Hilfsmatt in 2 Zügen, Circe [Lösung]

8. Zyklus:

36. Aufgabe: Thomas Rayner Dawson, Reading Observer 1912

36. Aufgabe

Matt in 3 Zügen, neutraler Bauer b2 [Lösung]

37. Aufgabe: Franz Pachl, Die Schwalbe 1995, Hilfsmatt in 2 Zügen

a)b)
37. Aufgabe a)37. Aufgabe b)
neutrale Steine a4, c5 und h7 [Lösung]neutrale Steine a2, f4 und h5 [Lösung]

38. Aufgabe: Henning Müller, feenschach 1989, Hilfsmatt in 4 Zügen

38. Aufgabe

Weiß beginnt, neutraler Bauer b7 [Lösung]

39. Aufgabe: Emiliano F. Ruth, feenschach 1975

39. Aufgabe

Hilfsmatt in 4 Zügen, nBg5, h4, Circe [Lösung]

Hinweis: Das Matt kann nur dadurch erfolgen, daß im letzten Zug ein nT auf einem schwarzen Feld geschlagen wird und sowohl die schlagende Figur als auch der wiederauferstandene nT Schach gibt: Der Mattzug lautet nBh2xnTg3 (+nTh8)#.

40. Aufgabe: Max Witte, Urdruck

40. Aufgabe

Hilfsmatt in 2 Zügen [Lösung]

9. Zyklus:

41. Aufgabe: Thomas Rayner Dawson, The Problemist – Fairy Chess Supplement 1933

41. Aufgabe

Ergänze 6 sB zu einem Illegal Cluster [Lösung]

42. Aufgabe: Hans Gruber, feenschach 1979

42. Aufgabe

Ergänze wS und 4 wB zu einem Illegal Cluster, a) Diagramm, b) wK → d7 [Lösung]

43. Aufgabe: Radu Drăgoescu, Die Schwalbe 1982

43. Aufgabe

Ergänze wK, wT und wB zu einem Illegal Cluster [Lösung]

44. Aufgabe: Dr. Karl Fabel, Fairy Chess Review 1962, Version Andrew Buchanan, Homepage 2002

44. Aufgabe

Konstruiere ein Illegal Cluster, bei dem sämtliche beteiligten Steine auf ihren Ausgangsfeldern stehen [Lösung]

45. Aufgabe: Wolfgang Dittmann, feenschach 1976, 3. ehrende Erwähnung

45. Aufgabe

Ergänze wL, wB, wB, sL, sB, sB zu einem Illegal Cluster [Lösung]

10. Zyklus:

46. Aufgabe: Raymond Merrill Smullyan, The Chess Mysteries of Sherlock Holmes 1979

46. Aufgabe

Auf welchem Feld wurde die weiße Dame geschlagen? [Lösung]

47. Aufgabe: Raymond Merrill Smullyan, The Chess Mysteries of Sherlock Holmes 1979

47. Aufgabe

Weiß am Zug muss zunächst einen Bauern zurechtrücken. Steht er auf f4 oder f5? [Lösung]

48. Aufgabe: Raymond Merrill Smullyan, The Chess Mysteries of Sherlock Holmes 1979

48. Aufgabe

Weise nach, dass sich auf dem Brett eine umgewandelte Figur befindet. [Lösung]

49. Aufgabe: Raymond Merrill Smullyan, The Chess Mysteries of Sherlock Holmes 1979

49. Aufgabe

Monochromes Schach. Der wK hat weniger als 14 Züge gemacht. Zeige, dass eine Bauernumwandlung stattgefunden hat. [Lösung]

50. Aufgabe: Raymond Merrill Smullyan, The Chess Mysteries of Sherlock Holmes 1979

50. Aufgabe

Monochromes Schach. Der weiße Läufer ist verrutscht. Steht er auf e3 oder auf e4? [Lösung]

51. Aufgabe: Raymond Merrill Smullyan, The Chess Mysteries of the Arabian Knights 1981

51. Aufgabe

Der schwarze König ist unsichtbar. Setze ihn trotzdem matt. [Lösung]

52. Aufgabe: Raymond Merrill Smullyan, The Chess Mysteries of the Arabian Knights 1981

52. Aufgabe

Welcher der beiden weißen Läufer ist durch Umwandlung entstanden? [Lösung]