Unsere diesjährige Klubmeisterschaft beginnt am 16. November 2023.
Die weiteren Spieltermine sind im Saisonplan 2023/2024 vermerkt.
Partiebeginn ist jeweils um 19:30 Uhr.
Nach individueller Abstimmung mit dem jeweiligen Spielpartner ist auch ein
früherer Partiebeginn – jedoch nicht vor 19:00 Uhr – möglich.
Nachholpartien müssen vor Beginn der nächsten Runde beendet sein,
da alle Partieergebnisse in die Auslosung zur jeweils nächsten Runde eingehen.
Bedenkzeit
90 Minuten (pro Spieler) zuzüglich 30 Sekunden Inkrement pro Zug.
Die Schachuhr DGT 2010
ist dazu einfach auf den fest programmierten Modus 17 einzustellen.
Turnierform
Gespielt werden in dieser Saison 5 Runden in einer Gruppe nach (beschleunigtem)
Schweizer System,
bei dem vorwiegend Spieler mit jeweils gleicher Punktzahl gegeneinander spielen.
Über die Vergabe des Klubmeistertitels sowie der weiteren Tabellenplätze entscheidet bei Punktgleichheit:
1. DWZ-Performance,
2. Fortschrittswertung,
3. Anzahl der Siege,
4. Los.
Dabei gilt die lexikographische Ordnung,
d.h. nachrangige Feinwertungen entscheiden nur bei Gleichheit aller vorrangingen Wertungen.
Erläuterung des beschleunigten Schweizer-Systems
Kurze Erläuterung:
Vor der Auslosung der ersten Runde erhalten die Teilnehmer der oberen DWZ-Hälfte einen
nur für die Auslosung zählenden Extrapunkt.
Nach der Auslosung der 2. Runde wird dieser Extrapunkt wieder abgezogen.
Wirkung:
Die Teilnehmer werden, wie auch beim normalen Schweizer-System, nach DWZ sortiert.
Der Extrapunkt führt nun dazu, daß in der ersten Runde die Spieler des 1. DWZ-Viertels
gegen die Spieler des 2. DWZ-Viertels gelost werden (sowie die Spieler des 3. gegen die Spieler des 4. DWZ-Viertels).
Alle Teilnehmer bekommen also Gegner mit vergleichbarerer DWZ zugelost
(im normalen Schweizer System spielt die obere DWZ-Hälfte gegen die untere).
In der 2. Runde kommt es bereits zu einer beabsichtigten Durchmischung der DWZ-Hälften:
Die Spieler der unteren DZW-Hälfte, die in der ersten Runde gewonnen haben, sind genau wie die Spieler
der oberen DWZ-Hälfte, die ihrer erste Partie verloren haben, im Lostopf aller Spieler mit einem Punkt.
Nach der 2. Runde führen die in den Partien erspielten Punkte bereits zu einer ausreichenden Durchmischung
des Teilnehmerfeldes und es wird wie im normalen Schweizer System, also ohne Extrapunkt, gelost.
Teilnehmerfeld
Klubmeisterschaft 23/24
Nr.
Name
Vorname
DWZ
1
Hamann
Martin
1848
2
Glatthor
Thomas
1835
3
Bleicher
Eiko
1795
4
Niemann, Dr.
Andreas
1710
5
Block
Werner
1667
6
Zwingel, Dr.
Reinhold
1665
7
Eyngorn
Daniel
1656
8
Urban
Christian
1644
9
Friedrich
Jörg
1610
10
Dietrich
Bernd
1602
11
Adam
Günter
1469
12
Thiele
Thorsten
1442
13
Enderlein
Bernd
1390
14
Schnitzer
Helmut
1262
15
Scholle
Thomas
(1200)
16
Fleck
Franz
(1200)
Paarungen der 1. Runde am 16. November 2023
Hamann
-
Block
1
:
0
Zwingel, Dr.
-
Glatthor
E
:
E
(12.12.23)
Bleicher
-
Eyngorn
E
:
E
Urban
-
Niemann, Dr.
1
:
0
Friedrich
-
Enderlein
1
:
0
Schnitzer
-
Dietrich
0
:
1
Adam
-
Fleck
1
:
0
Scholle
-
Thiele
1
:
0
2. Runde am 11. Januar 2024
3. Runde am 29. Februar 2024
4. Runde am 11. April 2024
5. Runde am 23. Mai 2024
Es wird für das Turnier eine DWZ-Auswertung erfolgen. Gewertet werden wie üblich nur die tatsächlich gespielten Partien.
Kampflose Partien bleiben also unberücksichtigt. Viel Spass und Erfolg allen Teilnehmern!