Schachklub CAÏSSA Hermsdorf-Frohnau e.V. (Berlin)

Klubmeisterschaft 2022/2023

Home :: Vereinsturniere :: Klubmeisterschaft 2022/2023

Allgemeines

Unsere diesjährige Klubmeisterschaft begann am 10. November 2022. Die weiteren Spieltermine sind im Saisonplan 2022/2023 vermerkt. Partiebeginn ist jeweils um 19:30 Uhr. Nach individueller Abstimmung mit dem jeweiligen Spielpartner ist auch ein früherer Partiebeginn – jedoch nicht vor 19:00 Uhr – möglich. Nachholpartien müssen vor Beginn der nächsten Runde beendet sein, da alle Partieergebnisse in die Auslosung zur jeweils nächsten Runde eingehen.

Bedenkzeit

60 Minuten (pro Spieler) zuzüglich 30 Sekunden Inkrement pro Zug für die ersten 30 Züge sowie 30 Minuten (pro Spieler) zuzüglich 30 Sekunden Inkrement pro Zug für den Rest der Partie. Für die ersten 30 Züge hat somit jeder Spieler durschnittlich 2,5 Minuten (bei 2h/40 Züge waren es früher 3 Minuten) Bedenkzeit pro Zug.

Die Schachuhr DGT 2010 ist dazu auf Modus 21 einzustellen. Unsere ausführliche Anleitung in 26 Schritten erklärt, wie das geht. Hier eine kompakte Zusammenfassung:

  • Grundbedenkzeit für Spieler 1: 1 Stunde
    • „1:00“ (hrs:min)
    • „.00“ (sec)
  • Grundbedenkzeit für Spieler 2: 1 Stunde
    • „1:00“ (hrs:min)
    • „.00“ (sec)
  • Inkrement pro Zug: 30 Sekunden
    • „0.30“ (min.sec)
  • Anzahl der Züge bis zur 1. Zeitkontrolle: 0
    • „00“ (Züge) ** siehe unten
  • Bedenkzeit für die 2. Periode: 30 Minuten
    • „0:30“ (hrs:min)
    • „.00“ (sec)
  • Alle weiteren Einstellungen „0“:
    • „00“ (Anzahl der Züge 2. Periode)
    • „0:00“ (hrs:min Bedenkzeit 3. Periode)
    • „.00“ (sec Bedenkzeit 3. Periode)
    • „00“ (Anzahl der Züge 3. Periode)
    • „0:00“ (hrs:min Bedenkzeit 4. Periode)
    • „.00“ (sec Bedenkzeit 4. Periode)

** Hinweis: Die Einstellung „00“ (statt „30“) für die Anzahl der Züge der 1. Periode stellt sicher, daß die 30 Minuten Bedenkzeit (für die 2. Periode) unabhängig von der Anzahl der tatsächlich gespielten Züge beiden Spieler hinzuaddiert wird, sobald die Bedenkzeit auch nur eines Spielers abgelaufen ist. Dies schützt vor fehlerhafter Bedienung der Uhr durch die Spieler, die zu einer Abweichung zwischen dem Zugzähler der Uhr und der tatsächlich gespielten Zügezahl führen könnte.

Turnierform

Gespielt werden in dieser Saison 5 Runden in einer Gruppe nach (beschleunigtem) Schweizer System, bei dem vorwiegend Spieler mit jeweils gleicher Punktzahl gegeneinander spielen. Über die Vergabe des Klubmeistertitels sowie der weiteren Tabellenplätze entscheidet bei Punktgleichheit: 1. DWZ-Performance, 2. Fortschrittswertung, 3. Anzahl der Siege, 4. Los. Dabei gilt die lexikographische Ordnung, d.h. nachrangige Feinwertungen entscheiden nur bei Gleichheit aller vorrangingen Wertungen.

Teilnehmerfeld (Stand 08.11.2022)

Klubmeisterschaft 22/23
Nr.NameVornameDWZ
1 WitteMax1992
2 BurgerHeinrich1989
3 GlatthorThomas1890
4 HamannMartin1886
5 BleicherEiko1721
6 Zwingel, Dr.Reinhold1670
7 BlockWerner1656
8 UrbanChristian1639
9 DietrichBernd1627
10 Niemann, Dr.Andreas1612
11 FriedrichJörg1580
12 ThieleThorsten1524
13 AdamGünter1475
14 EnderleinBernd1438

Ergebnisse der 1. Runde vom 10. November 2022

Witte-Bleicher½:½
Zwingel, Dr.-Burger½:½
Glatthor-Block1:0
Urban-Hamann0:1
Dietrich-Thiele1:0
Adam-Niemann, Dr.0:1
Friedrich-Enderlein1:0

Paarungen der 2. Runde am 22. Dezember 2022

Hamann-Glatthor0:1
Burger-Witte0:1
Bleicher-Zwingel, Dr.½:½
Block-Dietrich1:0
Niemann, Dr.-Urban1:0
Thiele-Friedrich0:1
Enderlein-Adam0:1

Paarungen der 3. Runde am 9. Februar 2023

Friedrich-Niemann, Dr.½:½
Glatthor-Witte0:1
Dietrich-Hamann0:1
Adam-Bleicher0:1
Zwingel, Dr.-Block½:½
Urban-Burger0:1
Enderlein-Thiele-:+

Paarungen der 4. Runde am 30. März 2023

Witte-Friedrich:
Niemann, Dr.-Glatthor:
Hamann-Bleicher:
Burger-Block:
Dietrich-Zwingel, Dr.:
Thiele-Adam:
Enderlein-Urban:

Es wird für das Turnier eine DWZ-Auswertung erfolgen. Gewertet werden wie üblich nur die tatsächlich gespielten Partien. Kampflose Partien bleiben also unberücksichtigt. Viel Spass und Erfolg allen Teilnehmern!