Unser diesjähriger Klubpokal beginnt am 1. Dezember 2022 mit der ersten Hauptrunde.
Die weiteren Spieltermine sind im Saisonplan 2022/2023 vermerkt.
Partiebeginn ist jeweils um 19:30 Uhr.
Nach individueller Abstimmung mit dem jeweiligen Spielpartner ist auch ein
früherer Partiebeginn – jedoch nicht vor 19:00 Uhr – möglich.
Nachholpartien müssen vor Beginn der nächsten Runde beendet sein,
da alle Partieergebnisse in die Auslosung zur jeweils nächsten Runde eingehen.
Turnierform
Gespielt wird im KO-Modus mit Schweizer System.
Bei Remis in der KO-Phase entscheidet bis einschließlich Halbfinale ein Stichkampf über zwei Blitzpartien
(3 Minuten pro Partie zzgl. 2 Sekunden Inkrement pro Zug).
Im Finale wird im Remisfall eine Wiederholungspartie mit vertauschten Farben gespielt.
Endet auch diese Remis, so entscheidet ein Wettkampf im Blitzschach
(3 Minuten pro Partie zzgl. 2 Sekunden Inkrement pro Zug) über 6 Partien
(bei Einigung beider Spieler sind auch andere Varianten möglich) über den Pokalsieg.
Erläuterung KO-Modus mit Schweizer-System
Die ausscheidenden Spieler setzen den Wettbewerb in einem Turnier nach Schweizer System fort.
Niemand scheidet vorzeitig aus dem Turnier aus.
Bei 9 bis 16 Teilnehmer spielen wir insgesamt vier Runden: Achtel-, Viertel-, Halbfinale und Finale.
Wer vor dem Finale in der KO-Phase auscheidet, spielt die restlichen ein bis drei
Runden – zusammen mit allen anderen aus der KO-Phase ausgeschiedenen Spielern –
in einem gemeinsamen Schweizer-System-Turnier.
Für jeden Teilnehmer ergeben sich so insgesamt genau 4 Partien:
1 KO-Partie zzgl. 3 Runden Schweizer-System für die im Achtelfinale ausgeschiedenen Spieler,
2 KO-Partien zzgl. 2 Runden Schweizer-System für die im Viertelfinale ausgeschiedenen Spieler,
3 KO-Partien zzgl. 1 Runde Schweizer-System für die im Halbfinale ausgeschiedenen Spieler
und – für die Finalisten – 4 KO-Partien.
Bedenkzeit
60 Minuten (pro Spieler) zuzüglich 30 Sekunden Inkrement pro Zug für die ersten 30 Züge
sowie 30 Minuten (pro Spieler) zuzüglich 30 Sekunden Inkrement pro Zug für den Rest der Partie.
Für die ersten 30 Züge hat somit jeder Spieler durschnittlich 2,5 Minuten (bei 2h/40 Züge waren es früher 3 Minuten)
Bedenkzeit pro Zug.
Teilnehmerfeld
Klubpokal 22/23
Nr.
Name
Vorname
DWZ
1
Witte
Max
1992
2
Burger
Heinrich
1989
3
Hamann
Martin
1886
4
Bleicher
Eiko
1774
5
Zwingel, Dr.
Reinhold
1670
6
Urban
Christian
1639
7
Niemann, Dr.
Andreas
1612
8
Friedrich
Jörg
1580
9
Thiele
Thorsten
1524
10
Adam
Günter
1475
11
Enderlein
Bernd
1438
Ergebnisse der 1.Runde vom 1. Dezember 2022
Witte
-
Niemann, Dr.
1
:
0
Friedrich
-
Burger
0
:
1
Hamann
-
Thiele
1
:
0
Adam
-
Bleicher
0
:
1
Zwingel, Dr.
-
Enderlein
1
:
0
Urban
spielfrei
+
Ergebnisse der 2.Runde vom 2. Februar 2023
Mit grüner Schrift markierte Spieler befinden sich noch in der KO-Phase mit Chancen auf den Titelgewinn.
Andreas Niemann und Jörg Friedrich sind als „Lucky Loser“ in die KO-Phase der 2. Runde gekommmen.
Urban
-
Witte
0
:
1
Burger
-
Zwingel, Dr.
1
:
0
Niemann, Dr.
-
Hamann
½
:
½
(Blitzstichkampf ½:1½)
Bleicher
-
Friedrich
½
:
½
(Blitzstichkampf 1:1, 2:0)
Thiele
-
Adam
:
Enderlein
spielfrei
+
Paarungen des Halbfinals am 23. März 2023
Mit grüner Schrift markierte Spieler
befinden sich noch in der KO-Phase mit Chancen auf den Titelgewinn.
Witte
-
Hamann
:
(30.03.23)
Burger
-
Bleicher
:
Enderlein
-
Urban
:
Friedrich
-
Niemann, Dr.
:
Die Spielpartner von Reinhold Zwingel, Günter Adam und Thorsten Thiele
hängen noch vom Ergebnis der Partie Thiele-Adam der 2. Runde ab.
Die beiden möglichen Szenarien sind: 1.) Zwingel-Thiele und Adam spielfrei und 2.) Zwingel-Adam und Thiele spielfrei.
Es wird für das Turnier eine DWZ-Auswertung erfolgen. Gewertet werden wie üblich nur die tatsächlich gespielten Partien.
Kampflose Partien bleiben also unberücksichtigt. Viel Spass und Erfolg allen Teilnehmern!